Bau und StreckeneröffnungDie Bauarbeiten an der Strecke begannen bereits 1911. Kriegsbedingt zogen sich die Arbeiten bis 1934 hin.Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) eröffnete ihre 19,7 Kilometer lange, zweigleisige „Elbschetalbahn“ zwischen Witten Hbf und Schwelm am 15. Mai 1934. Die Bahnstrecke sollte den Güterverkehr der Strecke zwischen Wuppertal-Elberfeld und Dortmund entlasten.
Das Empfangsgebäude Albringhausen
Das mehrgliedrige, zweistöckige Stationsgebäude mit hohem Walmdach in Seitenlage besaß im Norden einen einstöckigen Güterschuppenanbau mit Satteldach sowie im Süden einen zweistöckigen Anbau, dessen Walmdach wesentlich flacher war. An der Ortsseite war ein Giebelrisalit (ein Bauteil, das aus der Fassade vorspringt) in Form eines halben Hexagons entstanden. Das Erdgeschoss war verputzt, das Obergeschoss mit Schiefer verkleidet. Ein Gurtgesims (an Fassaden, das zwischen den Geschossen liegt), trennte die Stockwerke optisch. Das Gebäude besaß rechteckige Sprossenfenster. Im Erdgeschoss befanden sich eine kleine Schalterhalle mit Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie Warteräume, eine Bahnhofsgaststätte und einen Stellwerksraum für den Fahrdienstleiter. Von der Schalterhalle führte ein Personentunnel zu einem Inselbahnsteig. Im Obergeschoss waren Wohnungen entstanden.Die Gleisanlage bestand außer den Hauptgleisen noch aus einem Ladegleis zum Güterschuppen.Für den Güterverkehr war der Bahnhof nur eingeschränkt nutzbar, da er keine Kopframpe (OK) besaß. Er gehörte 1938 zur RangklasseIV.Weitere Ausbauten oder Änderungen•Da sich der Bahnhof in einer abgeschiedenen Lage befand, wurde er oft als Stellplatz für Regierungssonderzüge genutzt. So übernachteten z.B. Konrad Adenauer sowie weitere Politiker im weiträumig abgesperrten Bahnhof im Schlafwagen. 1965 hielt auch der Sonderzug der englischen Königin in der Bahnstation, die zwischen dem 20. und 28. Mai die Bundesrepublik Deutschland bereiste.•1964/65 besaß der Bahnhof nur noch ein Streckengleis sowie ein Auszieh- und ein Ladegleis.•Am 30. November 1979 stellte die Deutsche Bundesbahn (DB) den Personenverkehr ein.•Am 14. Januar 1980 stellte die DB den Gesamtverkehr ein und verkaufte das Stationsgebäude.•Zum 1. Januar 1983 legte die DB die Gesamtstrecke still.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude wurde vom neuen Eigentümer saniert und befindet sich in einem sehr gepflegten Zustand. Es wird als Restaurant genutzt.
Bilder Albringhausen
Luftaufnahme
Albringhausen - Bf - EALBW1 : 142D1 : 4K13-Mai22
Planung und KonzessionDurch Preußische Gesetze vom 25. Juli 1910, vom 30. Juni 1911 und vom 17. April 1916 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1910 Nr 26 Seite 141, Jahrgang 1911 Nr 16 Seite 85 und Jahrgang 1916 Nr Seite 40) erhielten die Preußische Staatseisenbahnen die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Bommern Höhe - (km 2,65) - Bezirksgrenze - Gevelsberg West - Schwelm