Bau und StreckeneröffnungAm 15. Mai 1876 wurde die 35,8 Kilometer lange Eisenbahnstrecke der Königlich-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft (KWE) von Welver nach Dortmund Süd eröffnet. In Welver traf sie auf die 77,8 Kilometer lange Strecke Paderborn Hbf - Hamm (Westf) Pbf, die am 4. Oktober 1850 in Betrieb genommen wurde.Das Empfangsgebäude WelverDas Gebäude von 1850 befand sich im Keil (Keilbahnhof) zwischen den Gleisen beider Bahnlinien, die sich im Bahnhof trennten. Es war ein zweistöckiges Bauwerk mit Satteldach, dessen Eingang auf Straßenniveau und das Obergeschoss auf Gleishöhe lag Es ist anzunehmen, dass die Wartesäle der verschiedenen Wagenklassen im Obergeschoss lagen, während sich der Fahrkarten- und Gepäckschalter im Erdgeschoss befand. Das Erdgeschoss besaß eine Überdachung. Eine Treppe führte von dort hinauf zum Inselbahnsteig, der sich zwischen den beiden Strecken befand. In einem Foto waren 25 Bahnbedienstete vor dem Bahnhofseingang (Bild oben rechts) zu sehen. Die große Anzahl weist darauf hin, dass es auch einen Güterschuppen mit Seiten und Kopframpe gab.Der Bahnhof gehörte 1938 zur RangklasseII.Weitere Ausbauten oder Änderungen•1880 siedelte sich in Bahnhofsnähe eine Bahnhofswirtschaft an.•1906 erhielt der Bahnhof ein Stellwerksgebäude.•1930 baute die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) ein weiteres Stellwerksgebäude.•Am 29. September 1968 wurde der Schienenverkehr zwischen Welver und Königsborn (heute Unna-Königsborn) von der Deutsche Bundesbahn (DB) eingestellt.•Im Dezember 1970 verlegte die DB eine elektrische Oberleitung Zwischen Hamm (Westf) und Kassel.•1981 wurden die Stellwerke von 1906 und 1930 aus dem Betrieb genommen. Sie wurden im Februar 1981 durch ein modernes Stellwerk ersetzt.•Am 2. Juni 1991 stufte die DB den Bahnhof zum Haltepunkt zurück.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude ersetzte die Deutsche Bahn AG DBAG durch einen modernen Haltepunkt, dessen Eingang unter der modernisierten Brücke verlegt wurde, wie es auch bei Großstädten üblich ist. Von dort führte eine Treppe direkt hoch zum Inselbahnsteig. Am Brückenlager wurde ein Kiosk aus Klinker angebaut, der aber heute geschlossen ist.
Bilder Welver
Bahnhof um 1900
Luftaufnahme
am Bahnhof um 1940
Welver - Hp - EWVEW : 52C2 : 4K14-Mai22
Durch
Durch
Planung und KonzessionDurch Preußische Konzession vom 4. Juli 1846 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1846 Nr 23 Seite 303) erhielt Preußen die Genehmigung zum Bau einer Strecke Paderborn Hbf - Geseke - Lippstadt - Soest - Bezirksgrenze Welver - Abzw. Gallberg - Hamm (Westf) Pbf.Zur Herstellung der Bahnverbindung wurde zwischen Preußen, Hessen, Sachsen-Weimar-Eisenach und Sachsen-Coburg-Gotha der Staatsvertrag vom 20. Dezember 1841 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1844 Nr 34 Seite 438) abgeschlossen. Die Köln-Minden-Thüringer Eisenbahn-Gesellschaft mußte den im Jahre 1848 begonnenen Bau der Strecke Warburg - Hamm noch im gleichen Jahre wegen Geldmangel wieder einstellen. Durch Vertrag vom 23. Dezember 1848 der durch Preußisches Gesetzvom 7. Dezember 1879 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1849 Nr 41 Seite 437) genehmigt wurde, übernahm Preußen den Bau und Betrieb dieser Strecke. Durch Preußisches Gesetz vom 11. Juli 1873 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1873 Nr 22 Seite 305) erhielten die Preußische Staatseisenbahnen Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Welver - Dortmund Süd.